top of page

Six Senses Wellness-Prognose 2026 – Die Wellness-Experten blicken auf die Trends von heute und morgen

Sinnvolle Reisen mit einem Fokus auf Selbstfürsorge erobern die Welt. Immer mehr Menschen wollen sich nach ihrer Rückkehr besser fühlen als bei ihrer Abreise und entscheiden sich bewusst zu reisen. Diese Bewegung sorgt für ein außergewöhnliches Wachstum, das laut Prognosen des Global Wellness Institute (GWI) bis 2028 fast 9 Milliarden US-Dollar erreichen wird1. Lange bevor Wellness zu einem solch zentralen und beliebten Thema wurde, hat Six Senses in den vergangen 30 Jahren Pionierarbeit geleistet. Dabei war und ist es das Ziel Orte und Erlebnisse zu schaffen, die sich gut anfühlen, Gutes bewirken und etwas in den Menschen auslösen. Ob auf sonnenverwöhnten Inseln, ein Rückzug in den Bergen, ein heilendes Retreat und jetzt auch im urbanen Raum – alle 27 Six Senses-Resorts auf der ganzen Welt führen ihre Gäste zu neuen Entdeckungen, die weit über das eigentliche Reiseziel hinausgehen.

 

Die Six Senses Wellness-Pionierin Anna Bjurstam und Mark Sands, Vice President Wellness Six Senses, setzen diese Pionierarbeit weiter fort. Mit zusammen mehr als 60 Jahren Erfahrung und viel Neugierde auf das, was kommt, verbinden sie die integrierte Wellness-Philosophie von Six Senses mit bewusster Innovation und alten Heilmethoden. So stellen sie sicher, dass Six Senses weiterhin führend bleibt, wenn es darum geht geistig, körperlich und seelisch gesund zu sein.

 

Von Wellness zu Wohlbefinden - ganzheitlich

„Ganzheitlichkeit ist für die Hospitality Branche das Thema der Zukunft“, fasst Anna Bjurstam zusammen. „Passé ist die Mentalität, nach schnellen Lösungen zu suchen. Stattdessen wird das Wohlbefinden zu einer bewussten Strategie im Alltag unserer Gäste. Millennials und die Generation Z geben überproportional viel für Wellness aus2, während 84 Prozent der US-Bevölkerung2 und 94 Prozent der Menschen in China2 ihr Wohlbefinden als „oberste“ oder „wichtige“ Priorität bezeichnen. In Großbritannien gilt dies für 79 Prozent2, wobei 76 Prozent in ein Fitnessstudio gehen, um ihre psychische Gesundheit zu verbessern3. Dies zeigt, dass Menschen sowohl zu Hause als auch auf Reisen nach einem ‚Wellness-Ökosystem‘ suchen – das heißt nach einem Ort, an dem ihr Wohlbefinden während ihres gesamten Aufenthalts berücksichtigt wird. Es hat sich von Wellness zu Wohlbefinden verschoben.“

 

Mark Sands erklärt, wie diese Denkweise das Wellness-Angebot 2026 in einem Umfeld, das sich sehr schnell entwickelt, beeinflussen wird:

 

KI trifft auf Altes Wissen

„KI verändert, wie wir an Wellness herangehen. Intuition und Intelligenz verschmelzen zunehmend miteinander, da Technologie heute nicht mehr als Ersatz, sondern als wertvolles Zusatz-Instrument angesehen wird, um unser Verhalten zu tracken und uns damit zu zeigen, wo wir Unterstützung benötigen. Besonders bedeutsam wird die Technologie, wenn sie mit menschlicher Erfahrung und Empathie kombiniert wird. So bleibt der tiefe Respekt gegenüber alten Praktiken, die sich über lange Zeit bewährt haben. Durch die Kombination beider Ansätze sind wir nun in der Lage, einen weitaus persönlicheren und effektiveren Weg zum Wohlbefinden zu erschließen.“


ree

Six Senses setzt weiterhin auf Tools, die Menschen dabei helfen, ihre einzigartige Biologie zu verstehen und zu optimieren. Zu Beginn des Aufenthalts wird ein integriertes Wellness-Screening durchgeführt, um wichtige physiologische Marker wie Stressresistenz, Energielevel, kognitive Klarheit und Ruhe-Zustand zu bewerten. Anschließend erstellen die Six Senses Wellness Practitioners personalisierte Programme, die individuell auf die Verbesserung der persönlichen Werte des Gastes zugeschnitten sind und durch modernste Spa-Einrichtungen und technische Tracking-Geräte unterstützt werden.

 

Schlafüberwachung, intelligente Wearables und klinische Erkenntnisse, einschließlich Epigenetik und DNA-Tests, tragen dazu bei, die Erholung, Leistungsfähigkeit und Stressreduktion der Gäste zu beschleunigen. Die Six Senses-Experten kombinieren diese modernen Diagnosemethoden mit dem hochgradig persönlichen, intuitiven Marken-Ansatz, sodass KI und Technologie aufzeigen, wo traditionelle Methoden den größten Nutzen bringen. Dazu zählen beispielsweise Achtsamkeitsübungen, Körperarbeit oder Energiemedizin.

 

Kälte und Wärme im Wechsel – Leidenschaft für Kontrasttherapie

Die Diskussion hat sich vom „Biohacking als Trend“ zum „Biohacking als Lebensstil“ verlagert. Thermische Therapien, darunter Wärme-, Kälte- und Kontrastbehandlungen, werden zunehmend zu täglichen Ritualen. Immer mehr Menschen lassen sich entsprechende Einrichtungen für den privaten Gebrauch installieren. So wurde beispielsweise der Markt für Heimsaunen 2024 auf 1,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 20335 voraussichtlich auf 3,5 Milliarden US-Dollar anwachsen. Six Senses Gäste profitieren seit langem von der Kontrasttherapie, einer der zugänglichsten Formen des Biohackings. In den Six Senses Spas können Gäste fernab von zu Hause die wohltuende Wirkung der Kryotherapie erleben, sei es in Pools oder Kapseln. Thermische Zyklen kombinieren Kryotherapie mit Infrarotsaunen, Dampfbädern oder heißen Bädern, um die Durchblutung und Entgiftung zu fördern und gleichzeitig die zunehmend anerkannten therapeutischen Vorteile zu unterstreichen⁶.


ree

Der Römische Badekreislauf im Six Senses Rome bietet durch die moderne Neuinterpretation von Laconicum, Caldarium, Tepidarium und Frigidarium ein geselliges, tiefgehendes Erlebnis.

Im Six Senses Crans-Montana umfasst das Saunaangebot Aufgusszeremonien unter Leitung erfahrener Sauna-Meister. Sie sind ein multisensorisches Ritual, das Musik, Geschichtenerzählen, Temperaturschwankungen, Aromen und Bewegung kombiniert. Das künftige Six Senses London wird eine tiefgreifende Kaltwasser-Reise, einen 20 Meter langen Indoor-Pool und den ersten Magnesium-Pool in einem Hotel der Stadt bieten.


Die Kraft des Atems

Atemarbeit rückt zunehmend in den Fokus. Das Global Wellness Institute vergleicht das Wachstum mit dem von Yoga in den 1990er Jahren⁷.

 

„Das einfachste Wellness-Instrument, über das wir verfügen, ist auch das wirkungsvollste. Atemarbeit lehrt uns, wie wir unser Nervensystem allein durch Ein- und Ausatmen regulieren können. Atmung kann den körperlichen wie emotionalen Zustand beeinflussen und ein Gefühl hervorrufen, das einem hochintensiven Training gleicht: Menschen fühlen sich gleichzeitig entspannt, konzentriert und euphorisch. Es ist keine Anstrengung, sondern ein reines Gefühlserlebnis.“


ree

Auf Basis der besonderen Beliebtheit von Achtsamkeits-, Klang- und Meditationspraktiken erweitert Six Senses sein Angebot geführter Atemübungen und Retreats in allen seinen Häusern. Ob durch Pranayama, transformative Atemübungen oder einfach wie man lernt Pausen und Resets einzulegen können Gäste jeden Alters und jeder Leistungsstufe entdecken, wie das Atmen zu einem täglichen Anker für das Wohlbefinden werden kann.


ree

Die neue Lust auf Analoges

„Im Jahr 2026 wird das analoge Leben zum Gegenmittel gegen Hyperkonnektivität. Damit wird sich Digital-Detox vertiefen. Menschen wollen sich nicht nur von der digitalen Welt lösen, sondern sich bewusst wieder mit der realen Welt verbinden. Auf Reisen werden wir Teil einer Welt jenseits des Alltäglichen und haben die Möglichkeit, das Außergewöhnliche zu erleben. Bei Six Senses ermöglichen wir unseren Gästen, sich durch Dinge, die sich taktil, langsam und real anfühlen, vollständig auszuklinken; sei es in unseren Earth Labs, in der Alchemy Bar oder durch eine Reihe von Erlebnissen, die auch als „Pinch-Me-Momente” (Zwick-mich-Momente“) bekannt sind.

 

In allen Six Senses-Hotels sind analoge Erlebnisse in das Programm integriert: Gemeinschaftstische und Gesprächskarten, achtsames Tagebuchschreiben, Handwerksworkshops, Unplugged-Festivals und sogar Faraday-Taschen, in denen Geräte vorübergehend sicher aufbewahrt werden können. Im Six Senses Vana, einem speziellen Wellness-Retreat in Indien, dürfen Geräte nur in den Zimmern verwendet werden, damit die Gäste sich voll und ganz auf den Aufenthalt konzentrieren können.


ree

Sorgfältig kuratierte Erlebnisse– ein Markenzeichen von Six Senses – laden Gäste dazu ein, dem Alltag zu entfliehen und außergewöhnliche Momente zu erleben. Ob Paragliding im Six Senses Zighy Bay, geleitet vom Golfstrom, eine Feuerzeremonie im Six Senses Bhutan oder Sternbeobachtung unter dem saudischen Wüsten-Himmel im Six Senses Southern Dunes: Diese transformativen Erlebnisse werden durch lokale Traditionen, regionale Aromen und die die Expertise außergewöhnlicher Persönlichkeiten bereichert – spirituelle Führer, erfahrene Sammler, Weltklasse-Taucher oder Karate-Champions. Sie eröffnen neue Perspektiven, wecken Neugierde und führen den Einzelnen zu einem tieferen Gefühl von Klarheit, Sinn und Zweck.


ree

Wohlbefinden am Arbeitsplatz

„Wohlbefinden am Arbeitsplatz rückt immer stärker in den Fokus von Unternehmen und Führungskräften, da zunehmend klar wird, wie stark moderne Arbeitswelten das Wohlbefinden beeinflussen. Relevant ist das besonders bei Führungskräften. Sie haben erkannt, dass Spitzenleistungen in der Führung mit einem optimalen Wohlbefinden beginnen. Sie opfern nicht mehr ihre Gesundheit für den Erfolg, sondern investieren zunehmend in Selbstfürsorge als Voraussetzung für eine effektive Führungsrolle.“


ree

 

„Außerdem sehen sich Unternehmer nicht als typischen Ruheständler, sondern streben an, bis ins hohe Alter aktiv zu bleiben oder eine zweite Karriere zu starten. Untersuchungen zeigen immer wieder, dass CEOs, die Wert auf Schlaf, Achtsamkeit und regelmäßige Bewegung legen, durchweg ein schärferes Urteilsvermögen, eine größere emotionale Intelligenz und eine ausgewogenere Entscheidungsfindung an den Tag legen. Das bedeutet, dass sie unter Druck bis zu 30 Prozent widerstandsfähiger sind. Außerdem sind sie weniger anfällig für Burn-out und können mit größerer Wahrscheinlichkeit ihre berufliche Langlebigkeit aufrechterhalten.“ 4


ree

Wellness Hot-Spot Naher Osten

„Der Nahe Osten entwickelt sich zu einem globalen Zentrum für Wellness. Die MENA-Region (Mittlerer Osten und Nordafrika) nimmt mittlerweile weltweit den ersten Platz beim Zuwachs der Spa-Nutzung ein. Die Vereinigten Arabischen Emirate sind der am schnellsten wachsenden Wellness-Markt der Region. In Saudi-Arabien hat die Wellness-Wirtschaft mittlerweile einen Wert von mehreren Milliarden Dollar, wobei allein der Wellness-Tourismus jährlich um etwa 66 Prozent wächst⁸, da Einheimische und Besucher gleichermaßen ganzheitliche Praktiken schnell annehmen. Diese Betonung von Luxus, Hightech und ganzheitlicher Wellness im Nahen Osten beeinflusst die weltweite Sichtweise auf Wellness und hat einen Dominoeffekt auf Reiseziele wie Europa, Asien und Amerika.“ Six Senses realisiert mit der Eröffnung von zwei neuen Häusern in den kommenden Jahren ein durchdachtes und zielgerichtetes Wachstum im Nahen Osten.

Six Senses Amaala (Saudi-Arabien), Six Senses The Palm und Six Senses Residences Dubai Marina (beides Dubai) werden sich zu Six Senses Zighy Bay und Six Senses Southern Dunes gesellen.


Das Spa im Six Senses Zighy Bay war das erste Spa der Region und bietet seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 ein umfassendes Erlebnis-Spektrum: darunter neun Behandlungsräume, zwei arabische Hammams, Dampfbäder, Saunen, Eishöhlen und ein ganzheitliches Angebot an lokalen und einzigartigen Therapien, die von erfahrenen internationalen Praktikern durchgeführt werden.

 

Die beiden Häuser, das Six Senses Amaala und Six Senses The Palm, Dubai, die 2026 eröffnen, stehen an der Spitze dieser Bewegung. Mit ihren modernsten Einrichtungen und Behandlungen spiegeln sie den Aufstieg des Wellness-Trends in der Region wider. Gäste können eine breite Wellness-Palette entdecken; von traditionellen Hammams bis hin zu hochmodernen Fitnesscentern, die alle darauf ausgelegt sind, Gesundheit und Verjüngung zu fördern.

 

Six Senses Residences Dubai Marina setzt diese Innovation fort. Vom ersten Ziegelstein bis zum 122. Stockwerk ist Wellness in jedes Detail integriert. Auf einer Fläche von 5.700 Quadratmetern, die sich über vier Etagen erstreckt, umfasst das Angebot auf der sogenannten „Longevity-Etage“ Hydrotherapie, Kryotherapie, Überdruck-Sauerstoffkammern und Klangtherapie. Die „Horizon-Etage“ im 109. Stockwerk bietet einen Sportpool mit dem höchsten Stadtblick aller Wohngebäude in Dubai.


ree

Die Seele: Die fehlende Variable der Langlebigkeit

„Wir haben die Wissenschaft der Lebensverlängerung gemeistert – von der Zellregeneration bis hin zur KI-gestützten Diagnostik. Doch die wichtigste Variable fehlt uns: die Seele. Wahre Langlebigkeit bedeutet nicht nur, Lebensjahre zu verlängern, sondern ihnen auch Sinn, Tiefe und spirituelle Verbundenheit zu verleihen. Neueste Forschungsergebnisse bestätigen, was alte Traditionen schon immer wussten: Menschen mit starker spiritueller Verwurzelung und mit Zielen leben nicht nur länger, sondern auch besser. Studien zeigen, dass Menschen, die sich regelmäßig spirituell betätigen, eine um bis zu 33 Prozent höhere Lebenserwartung haben⁹. Wir beobachten einen grundlegenden Wandel, bei dem Gäste ihre spirituelle Reise nicht mehr von ihren Wellness-Zielen trennen. Sie verstehen, dass die Optimierung von Biomarkern ohne Berücksichtigung der Seele ist wie ein Instrument zu stimmen, ohne jemals Musik zu spielen.“


ree

Six Senses integriert dieses Verständnis durch Programme, die messbare Maßnahmen zur Verlängerung der Lebenserwartung mit Angeboten zur Stärkung der Seele verbinden. In Refugien wie dem Six Senses Vana und dem Six Senses Bhutan trifft alte vedische Weisheit auf modernste Wissenschaft zur Verlängerung der Lebenserwartung durch personalisierte Retreats, die sich nicht nur mit dem biologischen Alter, sondern auch mit der spirituellen Vitalität befassen. Therapeuten begleiten die Gäste durch Sitzungen zur Sinnfindung sowie epigenetische Tests, kombinieren Energiemedizin mit biometrischer Überwachung und integrieren rituelle Praktiken in wissenschaftlich fundierte Protokolle.


Dieser ganzheitliche Ansatz für Langlebigkeit erstreckt sich über das gesamte Six Senses-Portfolio, wo Mondzeremonien, Klangheilung und Meditation neben Überdruckkammern und NAD+-Therapien ihren Platz finden. Das Ergebnis ist ein neues Paradigma: Langlebigkeit mit Seele, bei der es nicht nur um die Frage „Wie lange werde ich leben?“ geht, sondern auch um „Wofür werde ich leben?“.

 

Six Senses – Teil des schnell wachsenden Luxury & Lifestyle-Portfolios von IHG, das mittlerweile zu den größten weltweit zählt – ist der Pionier im Bereich Wellness und führend in Diskussionen und Innovationen, die sich auf Körper, Geist und Seele auswirken. Die Six Senses Integrated Wellness-Programme verbinden innovative, fortschrittliche Wissenschaft mit authentischen rituellen Techniken und kombinieren altes Gesundheitswissen mit moderner Wissenschaftstechnologie. Das Unternehmen folgt keinen Modetrends, sondern betreibt eigene Forschung, um eigene Standards, Wellness-Programme (Schlaf, Ernährung, Bewegung, Energiemedizin und alternative Therapien) und längere Retreats zu entwickeln.


Referenzen & Quellen

1 Global Wellness Institute, November 2024 – The Global Wellness Economy Reaches a New Peak of $6.3 Trillion––And Is Forecast to Hit $9 Trillion by 2028

2 McKinsey & Company, May 2025 – Future of Wellness survey

3 UK Active & Sport England, 2025 – UK Health & Fitness Market Report 2025

4 Wellhub, June 2025 - The Return on Wellbeing Study: CEO Edition

4 National Library of Medicine, April 2025 – Wellness-Centered Leadership: A Key Differentiator for Successfully Reducing Burnout and Building a Culture of Well-Being

5 Home Saunas Market, March 2025 – Home Sauna Market Insights

6 Global Wellness Institute, March 2025 – Cryotherapy Initiative 2025 Trends

7 Global Wellness Institute, March 2025 – Exploring the Future of Breath as Wellness

8 Global Wellness Institute, October 2025 – UAE Wellness Economy Surges to $34.1 Billion, the Largest in the Middle East, New Global Wellness Institute Report Reveals

9 Springer Nature Link, February 2024 – The link between spirituality and longevity


Kommentare


bottom of page